Haushaltsorganisationstraining
Wenn Ihnen zwischen Wäsche, Abwasch und Kindern der Kopf raucht, sind wir da und packen mit an.
Häufig reichen kleine Hilfestellungen aus, um den Alltag wieder rund laufen zu lassen: ein Zeitplan, regelmäßiges Abarbeiten von Aufgaben oder Hilfestellungen bei einigen Handgriffen und schon klappt es wieder zwischen Haushalt, Familie und all den anderen Anforderungen, die der Alltag stellt, den Überblick zurück zu erhalten.
Hausarbeit wird häufig unterschätzt - sowohl von denen, die sie leisten, wie auch von denen, die vermeintlich nichts damit zu tun haben. "Das läuft halt so nebenher", meinen viele. Aber für ein reibungsloses Familienleben ist die Haushaltsorganisation wichtiger Erfolgsfaktor. Wenn hier Zeit verloren geht oder Konflikte entstehen, gerät häufig das ganze Familienleben in Mitleidenschaft. Am Ende können dann zerstrittene Familien oder eine vermüllte Wohnung stehen.
Haushaltsorganisation bekommt niemand in die Wiege gelegt. Wir alle müssen lernen, Wäschewaschen, Abwasch, Einkäufe und Hausputz und Erledigungen in Einklang zu bringen, zu koordinieren und nebenher noch ausreichend Zeit für all die anderen Dinge rund um Familie, Freizeit oder Beruf zu haben.
Unsere MitarbeiterInnen unterstützen, wenn es im Alltag hakt. Gemeinsam verschaffen sie sich mit den Familien einen Überblick über die anliegenden Aufgaben und die Knackpunkte. Sie geben Hilfestellungen und üben auch ganz praktisch, wie sich bestimmte Tätigkeiten besser durchführen lassen. Sie entwickeln Pläne und begleiten bei der Umsetzung. Häufig heißt das auch, die ganzen Streitereien, die sich rund um den Haushalt ergeben mit in den Blick zu nehmen und zu bearbeiten.
HOTist ein niedrigschwelliges, haushaltzentriertes Angebot für Familien mit Kindern, denen es aus eigenen Kräften nicht gelingt, die familiäre Grundversorgung sicherzustellen.
1. Ziele und Inhalte
HOT zielt auf die Förderung von Alltags- und Haushaltsführungskompetenzen in folgenden Bereichen:
- Grundversorgung von Säuglingen und Kleinkindern
- Ernährung und Mahlzeiten, Einkaufen
- Sauberkeit und Ordnung in der Wohnung
- Kleider- und Wäschepflege
2. Grundsätze:
HOT…
- ist ein aufsuchendes Angebot
- knüpft an die vorhandenen Ressourcen an
- orientiert sich an Zielvereinbarungen mit der Familie
3. Zielgruppen
HOT richtet sich an
- Familien, denen grundlegende Kenntnisse der Haushaltsführung, der Säuglings- und Kinderpflege fehlen (Präventives Angebot)
- Familien mit einer Vielzahl von Problem- bzw. Belastungsindikatoren, so dass sie ihre Kenntnisse nicht mehr zur Anwendung bringen
4. Methoden zur Einübung neuer Haushaltsführungsmuster
Im HOT geschulte Familienpflegerinnen arbeiten
- zielgerichtet mit einem ausführlichen Planungs- und Dokumentationsinstrumentarium
- im Sinne einer sequenziellen Intervention, d.h. das Training verläuft in verschiedenen Phasen unterschiedlicher Intensität und Aufgabenstellung
- indem sie den Familien ein Lernen am Vorbild und mit den eigenen Erfahrungen ermöglichen