Erziehungstipps
Von Null auf Hundert hat sich der Alltag der meisten Familien geändert, ohne dass wir das selbst entschieden haben. Dem Coronavirus und Ausnahmezustand sei Dank. Keine Frage, dass es da zu Problemen kommt. Konflikte können sich zuspitzen. Gut, dass unsere Expertinnen und Experten aus der Erziehungshilfe Verhaltenstipps parat haben
Wenn Kinder und Jugendliche Ängste haben, sorgen sich auch Eltern. Dabei gibt es auch ohne professionelle Hilfe einige Tricks, die gegen die Angst helfen. Und Angst verstehen ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Die Kolleg*innen der Erziehungsberatung haben dafür einen Praxis-Buch-Tipp rausgesucht: Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter - Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher von Sigrun Schmidt-Traub
"Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten. Obwohl Angststörungen inzwischen gut zu behandeln sind, kommt nur ein Drittel der Betroffenen in Therapie. Dieses Buch ist für diejenigen Kinder, Jugendlichen und Eltern geschrieben, die keine Therapie wünschen oder die eine psychotherapeutische Behandlung ihrer Angststörung gründlich vorbereiten möchten.
Was Sie als Eltern oder Erzieher über Angststörungen wissen sollten ist Gegenstand des ersten Teils des Buches. Verschiedene Angstdiagnosen sowie Methoden zur Angstbewältigung werden vorgestellt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die entstehenden und aufrechterhaltenden Bedingungen der Angst.
Der zweite Teil des Buches wendet sich direkt an ängstliche Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. In verständlicher Sprache wird erläutert, was unter einer Angststörung zu verstehen ist und welche Möglichkeiten der Selbsthilfe es beim Abbau von phobischen und panischen Ängsten gibt." (Hogrefe)
Eltern von Kindern mit ADHS sind stark belastet. Oft fällt es ihnen schwer, konsequent Erziehungsregeln zu formulieren und dem Kind gegenüber durchzusetzen. Dabei ist genau das bereits eine große Hilfe im Alltag von Familien mit einem ADHS-Kind und trägt sehr zur Entlastung aller Familienangehörigen bei.
Die neue App ist eng an das erfolgreiche Elternbuch »Wackelpeter & Trotzkopf« von Manfred Döpfner und Kollegen angelehnt. Für die fünf wichtigsten Problem Situationen, die im Familienalltag auftreten (Aufstehen/Morgenchaos, Mahlzeiten, Hausaufgaben, Geschwisterrivalität, Wutausbrüche) gibt es hilfreiche Erziehungstipps. Schritt für Schritt werden die Eltern dazu angeleitet, diese in den konkreten Situationen umzusetzen. Erinnerungs- und Protokollfunktionen unterstützen sie dabei. Abgerundet wird die App durch Informationen zu ADHS und den wichtigsten Erziehungstricks. Die neue App unterstützt Eltern beim konsequenten Erziehungsverhalten. Eltern erhalten Informationen und können anhand der App schwierige Situationen mit ihrem Kind protokollieren und damit in den Griff bekommen.
Die App gibt es für Android- und iOS-Betriebssysteme.