Kita Carlo – gemeinsam stark
Inklusion leben heißt, Barrieren aus dem Weg räumen
Nicht nur räumlich haben wir in der Kita Carlo den Weg frei für Inklusion. Von der Eingangstür über den Spielplatz bis in den letzten Winkel des Gebäudes können sich hier alle Kinder einbringen und frei bewegen. Auch im Alltag bauen wir Barrieren ab, damit alle Kinder an der Gemeinschaft teilhaben können. Ob das durch unterstützte Kommunikation, Piktogramme oder Orientierungshilfen geschieht. Vor allem der Hausgeist macht deutlich, dass hier alle mit Herzblut dafür arbeiten, dass ein gemeinsames Miteinander möglich ist.
Gruppenstrukturen, die die Kinder in den Blick nehmen
Obwohl wir mit 5 Gruppen zu den großen Kitas gehören, ist es im Alltag sehr überschaubar und ruhig in der Kita. Unsere Gruppenkonzepte orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder.
In der Nestgruppe finden die ganz Kleinen zwischen 0 und 3 einen behüteten Ort, um in die Welt hineinzuwachen. In 4 weiteren Gruppen erleben jeweils 20 Kinder mit und ohne Behinderung den Kita-Alltag gemeinsam. Hier achten wir darauf, dass alle Kinder Spielgefährten finden und in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich gefördert werden.
Eine Pädagogik, die das Kind in seiner Entwicklung stärkt
Unsere tägliche Pädagogik fußt auf den Ideen der Reggiopädagogik. Kinder in ihrer natürlichen Neugier und ihrem Forscherdrang ernst zu nehmen, hilft uns den Wert unterschiedlicher Sichtweisen und Lösungsansätze nach vorne zu stellen. Wir verstehen uns nicht in der Rolle der allwissenden Erwachsenen, sondern als Lernbegleiter für Kinder. Wir freuen uns jeden Tag wieder, wie es schon den Kleinsten gelingt sich die Welt auf ihre ganz eigene Weise zu erschließen, wie es Kindern in der Gemeinschaft gelingt kleine und große Herausforderungen zu meistern. Für uns muss der Weg nicht immer geradeaus führen. Denn an jeder Weggabelung entdecken wir Neues. Mit dieser wertschätzenden, entwicklungsfördernden Haltung ermöglichen wir Kindern von Anfang an Teilhabe an Gemeinschaft und ein Aufwachsen in gegenseitigem Respekt.
Vielfalt im Team für Vielfalt der Kinder
Gemeinsam stark sind wir, weil bei uns Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen und Hauswirtschafter*innen Hand in Hand arbeiten. Jeder bringt sich mit seinen Kompetenzen und seinem Blick auf die Kinder ein. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle Kinder ein Umfeld erleben, in dem sie mit ihren Stärken gesehen werden und in dem sie individuell gefördert werden können. Dafür bringen sich unsere Mitarbeitenden mit ihrem Fachwissen aus Elementar- und Heilpädagogik, Motopädie und Sprachförderung ein. Ergänzend dazu kooperieren wir mit Ergo-, Physio- und Logopäden, die Fördereinheiten direkt in der Kita durchführen. So ist der Alltag für Familien stressfreier und die Förderung findet alltagsintegriert statt.