aktiv sein - gemeinsam in Bewegung bleiben
Insbesondere für Menschen mit Demenz gilt: Bewegungsangebote verringern das Auftreten typischer Verhaltensauffälligkeiten, erhalten soziale und kommunikative Kompetenzen und Alltagsfähigkeiten, verlangsamen den Abbau kognitiver Leistungen und verbessern das Wohlbefinden. Durch die Förderung körperlicher Fähigkeiten kommt es darüber hinaus zu einer Reduktion des Sturz- und Verletzungsrisikos. Bewegungsangebote schaffen Anlässe, mit Freude eine sportliche Betätigung auszuüben und den demenziell erkrankten Menschen das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Auch für Außenstehende/Angehörige sind die Bewegungsangebote eine Form, positive Begegnung mit dem Erkrankten zu schaffen. Sie erleben Kompetenzen, die sie im Alltag häufig nicht erkennen und finden in der gemeinsamen Aktivität einen positiven Beziehungszugang.
Weil aber mit zunehmendem Alter und fortschreitender Krankheit soziale Kontakte abnehmen und der Aktionsradius immer kleiner wird, wird es immer schwieriger, an liebgewonnenen Hobbies und Sportangeboten festzuhalten. Der Weg zum Sportverein wird irgendwann zu weit oder zu beschwerlich, es fehlt an Freunden, mit denen man gemeinsam etwas machen kann. Darum bieten wir unsere Bewegungsangebote wohnortnah an: wir sind im Quartier aktiv, nutzen bekannte Treffpunkte und Routen für unsere Aktivitäten. So finden sich Gleichgesinnte in der Nachbarschaft, so können Angebote auch ohne Fahrdienst oder Begleitung in Anspruch genommen werden.
Unsere Bewegungsangebote sind vielfältig:
- Spaziergänge
- Gymnastik
- Kegeln
- Radfahren
Wir tun, was den Teilnehmern Spaß macht und zwar da, wo es ihnen Spaß macht.