Wohngruppen - Lebensorte mit Perspektive
Die Wohngruppen des Erziehungshilfeverbundes Gerburgis befinden sich in Häusern im natürlichen Wohnumfeld. Standorte sind in Bocholt und Rhede. Jeweils bis zu neun Kinder und Jugendliche wohnen zusammen. Sie besuchen noch eine Schule, bereiten sich auf eine Berufsausbildung vor oder befinden sich in einer Ausbildung. Jede Wohngruppe versorgt sich selbst, unterstützt durch eine Hauswirtschafterin.
Lebensorte mit Perspektive
Die jungen Menschen lernen schrittweise, ein selbständiges Leben zu führen und Verantwortung zu übernehmen. In der Wohngruppe erwerben sie alltagspraktische Fertigkeiten, lernen soziale Kompetenz, den Umgang mit Geld, mit Behörden und Institutionen. Sie setzen sich mit der eigenen Geschichte und der Ursprungsfamilie auseinander. So können sie Perspektiven entwickeln, persönlich und beruflich.
Zur Beziehung gehören Regeln und Geborgenheit
Die Jugendlichen kommen überwiegend aus Familien, in denen sie wenig gesicherte Bindung und Strukturen erfahren konnten. Deshalb sind Beziehungs- und Bindungsarbeit wichtige Bestandteile unseres Angebotes, z. B.:
- Einzel- und Gruppengespräche
- intensive Hausaufgabenbetreuung
- feste Regeln und Rituale im Alltagsgeschehen
- intensive Arbeit mit dem Herkunftssystem
Jeder junge Mensch hat bei uns eine/n feste/n Bezugspädagogin/en. So wollen wir für die Jugendlichen Verlässlichkeit und Vertrauen, Geborgenheit und Orientierung erfahrbar machen. Eine wichtige Basis, damit sie fit fürs Leben werden können.
Aufnahme und Kosten
Die Jugendwohngruppen sind ein Angebot der Hilfe zur Erziehung. Gesetzliche Grundlagen sind die §§ 34, 41, 42 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) in Verbindung mit § 36 KJHG. Die Aufnahme erfolgt über das zuständige Jugendamt. Die Kosten für den Aufenthalt trägt das Jugendamt. Bei Fragen sind wir gern für Sie da.