Büngern Technik - Ausbildung-Arbeit-Beschäftigung
Jeder kann hier etwas leisten und erfährt Anerkennung, nicht zuletzt in Form eines Arbeitsentgeltes. Die Werkstatt verfügt über ein breites Spektrum professionell ausgestatteter Arbeitsplätze für unterschiedliche Standorte. Insgesamt finden zur Zeit 731 Menschen mit geistigen, psychischen, körperlichen, mehrfachen und schwerst mehrfachen Behinderungen hier berufliche Bildung und Förderung, Beschäftigung und Betreuung - und eine berufliche Perspektive. Unsere Partner aus Industrie und der freien Wirtschaft schätzen die Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und den hohen Qualitätsstandard unserer Arbeit und Produktion.
Beschäftigung nach Maß
Gemeinsam mit jedem Erwachsenen mit Behinderungen wird auf der Grundlage des Fachkonzeptes der Bundesagentur für Arbeit (HEGA) im Eingangsverfahren ermittelt, welcher Arbeitsplatz für ihn geeignet ist und seinen Wünschen entspricht. Anschließend richtet sich die berufliche Qualifizierung in den Bereichen Metall, Holz, Hauswirtschaft, Gartenbau sowie Verpackung und Montage auf den Ausbau der fachspezifischen Fähigkeiten. Neben diesem Bildungsangebot wird auch die Weiterentwicklung der persönlichen und sozialen Fähigkeiten in den Fokus gerückt, um eine bestmögliche berufliche Inklusion anzustreben.
Menschen mit schweren Behinderungen erfahren in den Fördergruppen der Werkstatt arbeitspädagogische und berufsweltorientierte Angebote, eine Tagesstruktur sowie gezielte Betreuung und Pflege.
Abwechslung macht Freude
Ein Betreuungsangebot unterstützt die Beschäftigten parallel zur Arbeit, ihre Persönlichkeit weiter zu entfalten und ihre Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Das Angebot reicht von Sport und Gymnastik über Entspannungsverfahren und Kreativangebote bis zu lebenspraktischen Kursen, wie Verkehrsunterricht, Lese- und Schreibkurse. Die Maßnahmen schaffen einen Ausgleich zum Arbeitsalltag und machen einfach Spaß. Der gehört auch zum Leben.
Im Team für soziale Integration
Fachkräfte der Arbeits- und Berufsförderung betreuen die Beschäftigten. Alle haben neben ihrer handwerklichen Ausbildung eine sonderpädagogische Zusatzausbildung. Zum Team gehören auch Fachkräfte aus Heilpädagogik, Sozialarbeit und Pflege. Gemeinsam ist allen: Sie setzen sich mit viel Engagement dafür ein, dass behinderte Menschen nach ihren Vorstellungen leben und arbeiten können und sozial integriert sind.
Ansprechpartner für alle Standorte
Werkstattleiter: |
Telefon: 02872 / 9288-110
|
Verwaltungsleiter: |
Telefon: 02872 / 9288-120
|
Leitung Sozialdienst,
|
Telefon: 02872 / 9288-140
|
|
|
Produktionsleiter: |
Telefon: 02872 / 9288-130
|