Individuelle Begleitung im Schulalltag
Eine körperliche Behinderung, eine schwere Erkrankung, eine autistische Störung oder eine starke Verhaltensauffälligkeit können Ursachen dafür sein, dass für manche Kinder die Anforderungen des Schulalltags nur schwer zu leisten sind.
Schulische Integrationshilfen unterstützen Kinder bei der Erledigung von Aufgaben, die sie aufgrund ihres Handicaps nicht leisten können.
Sie geben ergänzend Struktur und Sicherheit, damit sie ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden können.
Unterschiede akzeptieren - Individualität unterstützen
Dem unterschiedlichen Bedarf des einzelnen Kindes entsprechend werden Mitarbeiter/innen mit verschiedenen Voraussetzungen für die Tätigkeiten eingesetzt. Das sind sowohl Helfer/innen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst oder Studenten/innen, als auch Mitarbeiter/innen mit fachlichen Qualifikationen.
Voraussetzung für die Gewährung und Einrichtung dieser Hilfe ist der individuelle Förderbedarf eines Kindes, dem mit den Bedingungen der jeweiligen Schule nicht oder nur unzureichend entsprochen werden kann.
Bei Fragen und Beantragungsverfahren beraten und unterstützen wir gerne.
Die schulischen Integrationshilfen sind in der Teilhabe und Bildung für Kinder eingebunden und damit eng vernetzt mit allen Beratungsdiensten und Hilfsangeboten des Caritasverbandes.