Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.
Caritasverband für das
Dekanat Bocholt e.V.
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
    • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
    Close
  • Angebote
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alleinerziehende & junge Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
    • Kurberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Senioren und Kranke
    • Frauen mit Gewalterfahrung
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Rund ums Ehrenamt
    • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Freizeit und Urlaub
    • Frauencafés
    • Teilhabe und Bildung für Kinder
    • frühe Hilfen
    • Kurberatung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
    • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Kindertagesstätten
    • Schule
    • Ambulante flexible Erziehungshilfe
    • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
    • Clearinggruppe
    • Mutter-Vater-Kind-Haus
    • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
    • Teilhabeberatung
    • Freizeit und Urlaub
    • Schulischer Integrationsdienst
    • Familienunterstützender Dienst
    • Wohnangebote
    • Entwicklungsförderung und -diagnostik
    • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
    • Kita Rosengarten
    • Förderschule für geistige Entwicklung
    • Werkstatt
    • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
    • Begegnung
    • Bewegung
    • Beratung
    • Betreuung
    • Pflege
    • Entlastung
    • Qualifizierung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
    • Flüchtlingshilfe
    • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Frauencafés
    • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
    • Café Kleeblatt
    • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
    • Im Quartier
    • im Sozialraum
    • Gemeindecaritas
    • Quartiersarbeit
    • BeTreff Familie
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
    • unsere Angebote
    • Integrationspaten
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
    • Erfahrungsberichte
    • Ausbildung
    Close
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
    • Geschäftsstelle
    • CaritasCentrum
    • FIZ-Familieninformationszentrum
    • Büngern-Technik
    • Vinzenz-Wohnverbund
    • Sozialstation
    • Gemeindecaritas
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
    • heilpädagogische Frühförderung
    • Förderschule
    • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
    • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
    • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
    • Hilfe für Missbrauchsopfer
    Close
  • Spenden
    • Ukraine
    Close
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
    • Gewinnspiel
    Close
Suche
Home
Filter
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
      • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
  • Angebote
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Alleinerziehende & junge Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
      • Kurberatung
      • Menschen mit Behinderung
      • Senioren und Kranke
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Frauen mit Gewalterfahrung
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Rund ums Ehrenamt
      • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Frauencafés
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • frühe Hilfen
        • Familienpaten
        • Starthilfe
      • Kurberatung
      • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Beratungsstelle
          • Beratungsteam
          • Offene Sprechstunde
        • Entwicklungsförderung
        • Infos für Fachkräfte
      • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
      • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Kindertagesstätten
        • Kita Carlo
        • Kita Rosengarten
      • Schule
        • Schulsozialarbeit
        • Schulischer Integrationsdienst
        • Förderschule für geistige Entwicklung
        • OGS/VHTS
      • Ambulante flexible Erziehungshilfe
        • sozialpädagogische Familienhilfe
        • Erziehungsbeistandschaft
        • soziale Gruppenarbeit
        • Unser Team
      • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
        • Wohngemeinschaften
        • Standorte
        • Geschichten aus dem Alltag
          • Therapeutisches Reiten
          • Bei den Schweinen
      • Clearinggruppe
      • Mutter-Vater-Kind-Haus
      • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
      • Teilhabeberatung
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Schulischer Integrationsdienst
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnangebote
        • gemeinschaftliches Wohnen
          • AWG Mobile
          • AWG Rhede
          • AWG Schwanenstraße
          • St. Vinzenz-Haus
          • Corona-Infos
        • gelebte Inklusion
          • Unterstützung in den eigenen 4 Wänden
          • Verselbstständigungstraining
          • Katholikentag wir kommen
        • Ambulant Betreutes Wohnen BeWo
      • Entwicklungsförderung und -diagnostik
      • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
        • Marte-Meo-Ausbildung
      • Kita Rosengarten
      • Förderschule für geistige Entwicklung
      • Werkstatt
        • Arbeitsbereiche und Standorte
      • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
      • Begegnung
        • Seniorentreff
        • Seniorenreisen
          • Reisen ohne Koffer
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
        • Selbsthilfegruppe Demenz
        • Kursangebote für Angehörige
      • Bewegung
        • wohnortnahe Bewegungsangebote
        • begleitetes Radfahren
      • Beratung
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Betreuung
        • Betreuungsgruppen
        • Seniorentagespflege
        • Einzelbetreuung zu Hause
        • Bewegungsangebote
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Wundmanagement
        • Seniorentagespflege
        • Palliativ-Pflege
      • Entlastung
        • Hausnotruf
        • Mobiler sozialer Dienst
        • Kursangebote für Angehörige
      • Qualifizierung
        • Nachbarschaftshilfen
        • Senioren- und Demenzbegleitung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
      • Flüchtlingshilfe
        • Unsere Angebote
          • Ferienprogramm
          • Sprache lernen
            • Deutsch-Kurse
            • Konversationskurse
          • Veranstaltungen für Helfer
        • Ukraine Hilfe
          • Infos für Geflüchtete
          • Hilfe für die Ukraine
      • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Frauencafés
      • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
      • Café Kleeblatt
      • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
      • Im Quartier
    • im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
      • Quartiersarbeit
        • Wir für Sie vor Ort
        • Giethorst/Bocholt-Ost
        • Suderwick/Bocholt-Außenbezirk
        • Gudula/Rhede-Innenstadt
      • BeTreff Familie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
      • unsere Angebote
      • Integrationspaten
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
      • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
      • Erfahrungsberichte
        • Juliane
        • Daria
        • Jannik
        • Donjeta
        • Basti
        • Nils
        • Annemarie
    • Ausbildung
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
      • Geschäftsstelle
      • CaritasCentrum
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • Büngern-Technik
      • Vinzenz-Wohnverbund
      • Sozialstation
      • Gemeindecaritas
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
      • heilpädagogische Frühförderung
      • Förderschule
      • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
      • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
      • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
      • Hilfe für Missbrauchsopfer
  • Spenden
    • Ukraine
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
    • Gewinnspiel
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Freiwilligendienst
  • Erfahrungsberichte
  • Jannik
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
      • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
  • Angebote
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Alleinerziehende & junge Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
      • Kurberatung
      • Menschen mit Behinderung
      • Senioren und Kranke
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Frauen mit Gewalterfahrung
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Rund ums Ehrenamt
      • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Frauencafés
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • frühe Hilfen
        • Familienpaten
        • Starthilfe
      • Kurberatung
      • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Beratungsstelle
          • Beratungsteam
          • Offene Sprechstunde
        • Entwicklungsförderung
        • Infos für Fachkräfte
      • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
      • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Kindertagesstätten
        • Kita Carlo
        • Kita Rosengarten
      • Schule
        • Schulsozialarbeit
        • Schulischer Integrationsdienst
        • Förderschule für geistige Entwicklung
        • OGS/VHTS
      • Ambulante flexible Erziehungshilfe
        • sozialpädagogische Familienhilfe
        • Erziehungsbeistandschaft
        • soziale Gruppenarbeit
        • Unser Team
      • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
        • Wohngemeinschaften
        • Standorte
        • Geschichten aus dem Alltag
          • Therapeutisches Reiten
          • Bei den Schweinen
      • Clearinggruppe
      • Mutter-Vater-Kind-Haus
      • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
      • Teilhabeberatung
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Schulischer Integrationsdienst
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnangebote
        • gemeinschaftliches Wohnen
          • AWG Mobile
          • AWG Rhede
          • AWG Schwanenstraße
          • St. Vinzenz-Haus
          • Corona-Infos
        • gelebte Inklusion
          • Unterstützung in den eigenen 4 Wänden
          • Verselbstständigungstraining
          • Katholikentag wir kommen
        • Ambulant Betreutes Wohnen BeWo
      • Entwicklungsförderung und -diagnostik
      • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
        • Marte-Meo-Ausbildung
      • Kita Rosengarten
      • Förderschule für geistige Entwicklung
      • Werkstatt
        • Arbeitsbereiche und Standorte
      • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
      • Begegnung
        • Seniorentreff
        • Seniorenreisen
          • Reisen ohne Koffer
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
        • Selbsthilfegruppe Demenz
        • Kursangebote für Angehörige
      • Bewegung
        • wohnortnahe Bewegungsangebote
        • begleitetes Radfahren
      • Beratung
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Betreuung
        • Betreuungsgruppen
        • Seniorentagespflege
        • Einzelbetreuung zu Hause
        • Bewegungsangebote
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Wundmanagement
        • Seniorentagespflege
        • Palliativ-Pflege
      • Entlastung
        • Hausnotruf
        • Mobiler sozialer Dienst
        • Kursangebote für Angehörige
      • Qualifizierung
        • Nachbarschaftshilfen
        • Senioren- und Demenzbegleitung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
      • Flüchtlingshilfe
        • Unsere Angebote
          • Ferienprogramm
          • Sprache lernen
            • Deutsch-Kurse
            • Konversationskurse
          • Veranstaltungen für Helfer
        • Ukraine Hilfe
          • Infos für Geflüchtete
          • Hilfe für die Ukraine
      • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Frauencafés
      • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
      • Café Kleeblatt
      • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
      • Im Quartier
    • im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
      • Quartiersarbeit
        • Wir für Sie vor Ort
        • Giethorst/Bocholt-Ost
        • Suderwick/Bocholt-Außenbezirk
        • Gudula/Rhede-Innenstadt
      • BeTreff Familie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
      • unsere Angebote
      • Integrationspaten
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
      • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
      • Erfahrungsberichte
        • Juliane
        • Daria
        • Jannik
        • Donjeta
        • Basti
        • Nils
        • Annemarie
    • Ausbildung
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
      • Geschäftsstelle
      • CaritasCentrum
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • Büngern-Technik
      • Vinzenz-Wohnverbund
      • Sozialstation
      • Gemeindecaritas
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
      • heilpädagogische Frühförderung
      • Förderschule
      • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
      • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
      • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
      • Hilfe für Missbrauchsopfer
  • Spenden
    • Ukraine
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
    • Gewinnspiel
Erfahrungsbericht

Jannik zwischen Anpacken und Anleiten

Bei seinem Einsatz im Bereich Verpackung und Montage erfährt Jannik viel über die Arbeitsbedingungen im Werkstattalltag. Zwischen geschütztem Raum, persönlicher Anleitung und echten Wettbewerbsbedingungen arbeitet er gemeinsam mit Menschen mit Behinderung an deren Fähigkeiten.

Da ist mal Anpacken gefragt, um Aufträge fertig zu bekommen, mal aber auch kleinschrittige Anleitung, damit neue Arbeiten eingeübt werden. Dass beides wichtig und ganz schön anspruchsvoll ist, hat Jannik während seines FSJ in der Büngern Technik, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen gelernt.

Wenn nach langem Erklären, unzähligen Wiederholungen und Übungsschritten der neue Arbeitsweg endlich flüssig läuft und sein Gegenüber eine neue Technik beherrscht, haben beide - Jannik und sein Gegenüber - ein Erfolgserlebnis. Je nach Art der Behinderung kann es ganz schön viel Einsatz erfordern, die einzelnen Arbeitsschritte zu vermitteln. Aber nur so kann der Betrieb laufen und z.B. selbst gemachte Kerzen herstellen. Wie viel Arbeit in den Produkten der Werkstatt steckt hat Jannik in seinem FSJ gesehen. Wie selbstverständlich der Umgang miteinander schnell werden kann, ebenfalls. Die anfänglichen Berührungsängste waren schnell abgebaut, das Miteinander war humorvoll und es gab mehr Gemeinsamkeiten, als Jannik vorher gedacht hätte.

Seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte hat Jannik auch erleben dürfen: ziemlich planlos ist er ins FSJ gestartet - mit ziemlich konkrete Vorstellungen für seinen weiteren beruflichen Weg schließt er sein Jahr ab. Ein lohnenswerter Einsatz, findet nicht nur Jannik.

Erfahrungsbericht

Jannik

FSJler JannikCaritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.

Mein Name ist Jannik Lensing. Ich bin 17 Jahre alt und wohne in Rhede. Ich habe meinen Abschluss an der Realschule Rhede gemacht. Meine Hobbies sind zeichnen, viel Sport treiben und mich mit meinen/r Freunden und Freundin treffen

Durch meine Unentschlossenheit bei der Berufswahl habe ich mich für das FSJ entschieden. Es gab mir noch einmal die Möglichkeit mich besser orientieren zu können. Jetzt mache mein FSJ in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen (Büngern Technik).Durch meine kurzfristige Entscheidung in den Sommerferien doch ein FSJ zu machen, hatte ich noch überhaupt keine Idee, was mich da wohl erwarten würde, ich wusste also noch nicht so richtig, was mich dort erwarten würde. Durch einen vereinbarten Termin mit der Standortleitung konnte ich aber noch während den Ferien als Hospitant in die Einrichtung kommen, um mir ein besseres Bild davon zu machen, wie dort ein normaler Tag aussieht. Meine Arbeit ist im Montage- und Verpackungsbereich. Der Schwerpunkt hier im Einsatzort liegt in der Kerzen Produktion. Die Gruppe besteht neben der Gruppenleiterin aus weiteren 18 Beschäftigten, für die ich auch zuständig bin. Je nach Art und Stärke der Behinderung bin ich für denjenigen mal mehr, mal weniger Ansprechpartner.

Wie schon gesagt, habe ich mich für das Freiwillige Soziale Jahr entschieden, da ich was die Berufswahl angeht, sehr unentschlossen war. So habe ich mich bis zum Ende der zehnten Klasse nicht entscheiden können, was genau ich später einmal machen möchte. Als ich mich dann für das FSJ eingeschrieben hatte, wusste ich noch nicht genau, ob mir das FSJ wirklich helfen würde. Ich versprach mir einfach davon, dass es mich in meiner beruflichen Orientierung ein Stück weit nach vorne bringt.

Eine Sache, mit der ich in der Schulzeit nicht viel Kontakt hatte, waren berufliche Erfahrungen im Alltag, also die eines Erwachsenen. Es war für mich sehr ungewohnt, den ganzen Tag zu arbeiten oder der Umgang mit den neuen Arbeitskollegen. Da man ein Freiwilliges Soziales Jahr in vielen verschiedenen Bereichen machen kann, habe ich mich vorab erkundigt wo dies überhaupt möglich ist. Zwischen Altenpflege, Arbeit im Wohnheim, Krankenhaus und noch vielen anderen Bereichen, hat mich die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen am meisten interessiert, da ich mir die Arbeit mit Menschen, die sowohl körperlich als auch geistig eingeschränkt sind sehr gut vorstellen konnte. Ich wollte wissen, wie sieht bei einer behinderten Person ein ''normaler'' Tag aus, wir wird dort mit ihren Einschränkungen umgegangen, was wird ihnen außerhalb des typischen Arbeitstages angeboten. Das waren Fragen die ich mir vor Beginn des FSJ gestellt habe. Was mich aber dann genau erwarten würde wusste ich überhaupt nicht. Das liegt aber daran, dass ich mit diesem Umfeld noch keinerlei Berührungspunkte hatte.

In meiner Einrichtung gibt es Beschäftigte mit Lernschwäche, geistiger Behinderung, körperlicher Behinderung und schweren, mehrfachen Behinderungen. Da die Produktion von Kerzen, recht anspruchsvoll ist, sind in meiner Gruppe nur die "fitteren" Leute.

Ein genauen Ablauf wie ein Tag in meiner Einrichtung aussieht, ist schwer zu erklären. Jeder Tag ist einzigartig. Mal etwas langweilig, mal etwas träge, aber oftmals ist jeden Tag etwas Neues und Spannendes dabei. Natürlich gibt es festgelegte Aufgaben, die in den einzelnen Bereichen jeden Tag passieren müssen. Ich arbeite in der Montage- und Verpackungsgruppe. Wie der Name schon sagt, werden hier Produkte produziert und auch direkt verpackt. Eine Hauptaufgabe meiner Gruppe, ist die Produktion von Kerzen. Wir fertigen sie für große Firmen nach genauen Vorgaben, aber auch für Kunden, die spezielle und individuelle Wünsche haben, an. So kann man sich seine eigene Kerze, mit den uns hier möglichen Mitteln, ganz bunt und individuell gestalten lassen. Zusätzlich werden in der Gruppe kleinere Verpackungsarbeiten für große Firmen verrichtet. Wie in jedem normalen Beruf, gibt es auch hier ein wenig Routine. Jeden Tag gießen wir neue Rohlinge in verschiedenen Größen und Formen, sodass für anstehende Aufträge genügend Stückzahlen vorhanden sind. Auch die kleineren Verpackungsarbeiten werden jeden Tag wieder in Anspruch genommen. Wenn man jetzt denkt, dieselben Arbeiten, jeden Tag, sind doch sehr langweilig, ist das falsch. Gerade die schwächeren Beschäftigten sind sehr froh über einen immer wiederkehrenden Arbeitsablauf. Wenn neue Aufträge anstehen, haben ich und mein Gruppenleiter die besondere Aufgabe, den Beschäftigten die neuen Wünsche und Aufträge der Kunden beizubringen. Auch wenn neue Verpackungsarbeiten anstehen, sorgen wir dafür, dass die Beschäftigten im Voraus wissen, wie sie damit umzugehen haben und worauf sie achten müssen.

Abgesehen von den praktischen Aufgaben gehören auch viele pädagogische Aufgaben dazu. Wenn die Beschäftigten irgendwelche Probleme haben oder mit machen Aufgaben überfordert sind, bin ich zusammen mit dem Gruppenleiter ein Ansprechpartner für die Beschäftigten. Wir versuchen dann eine Lösung für das Problem zu finden, so dass der Beschäftigte wieder zufrieden weiter arbeiten kann oder aber das gute Gruppenklima erhalten bleibt.

Mein schönstes Erlebnis während meines Freiwilligen Sozialen Jahres war, als ich einem Beschäftigten mit Downsyndrom die Kerzenproduktion ein wenig näher gebracht habe. Dies war gleichzeitig auch einer meiner größten Herausforderungen, da er durch geistige Behinderungen in Sachen Verständnis und praktische Umsetzung sehr eingeschränkt ist. Dieses Projekt hat sehr viel Geduld und Konzentration gekostet. Ich habe ihm die Arbeitsschritte immer wieder erklären müssen, auch die damit verbundenen Versuche haben lange gedauert. Auch wenn er dies nach hundert Anläufen und Erklärungen immer noch nicht verstanden hatte, habe ich ihm das immer wieder an Bespielen gezeigt und ihm den Arbeitsschritt vorgemacht. Nach ganz viel Zeit und Versuchen, hat es dann irgendwann geklappt. Er hatte es begriffen. Das Ergebnis konnte sich echt sehen lassen und der Beschäftigte strahlte über beide Ohren hinweg. Man konnte ihm echt ansehen, dass er so stolz wie noch nie gewesen war. Durch meine Geduld und meine Mühen habe ich einem Beschäftigten ein wunderschönes Erlebnis gebracht, sodass er mal etwas ganz neues, abgesehen von seinem typischen Alltag, erlebt hat. Das war ein schönes Gefühl, etwas bewirkt bzw. geschafft zu haben, auch wenn man ja in Anführungsstrichen nur ein FSJler ist.

Eine Sache auf die ich gerne, hätte verzichten können, sind die manchmal sehr hohen Stückzahlen für die Aufträge. Das finde ich sehr schade, denn eigentlich sollte es doch in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung nicht so zugehen, wie in der freien Wirtschaft. Aber leider müssen sich auch so besondere Einrichtungen wie Werkstätten im großen Arbeitsmarkt behaupten, um an der Marktwirtschaft teilzunehmen.

Für die Beschäftigten war das manchmal ganz schön hart: Sie hatten nicht mehr den eher ruhigen Arbeitsalltag, wie sie es gewohnt waren. Das war also auch mit sehr viel Stress verbunden, was sich sowohl in der Gruppe, als auch bei den Beschäftigten bemerkbar machte.

Eine ganz besondere Erfahrung im FSJ war für mich die Übernahme von Verantwortung. Als die Gruppenleitung mal ausgefallen ist, musste ich auf einmal selbst Entscheidungen treffen. Natürlich gab es da hauptamtliche Ansprechpartner, die für unsere Gruppe dann mit zuständig waren, aber im Alltag war ich halt viel stärker als sonst gefordert, selbst zu entscheiden. Ich hatte nicht mehr unbedingt eine Bezugsperson, die ich hätte ansprechen können, sondern musste mich viel mehr auf meine eigenen Entscheidungen verlassen, oder aber mit den darauffolgenden Konsequenzen arbeiten. Auch wenn diese Aufgabe mit großer Verantwortung verbunden war, konnte ich sie gut bewältigen - schließlich gab es ja noch das Team im Hintergrund, Ansprechpartner in anderen Gruppen, auf die ich mich verlassen konnte. Aber für mich war das schon der Härtetest - da konnte ich zeigen, was ich in der Zeit bis dahin schon gelernt hatte. In meiner Einsatzstelle konnte ich immer wenn ich ein Problem hatte, zu meinen Gruppenleitern gehen. Wenn ich mit irgendeiner Sache überfordert war, oder bei einem Projekt, in der Planung Hilfe brauchte standen sie mir immer zur Seite. Sie haben auch viel dafür gesorgt, dass ich sowohl in Gruppe, als auch bei den Kollegen gut aufgenommen wurde.

Eine Sache mit der ich überhaupt nicht gerechnet hätte war, dass ich mich ganz normal mit den Beschäftigten unterhalten könnte. Denn genau das Gegenteil ist der Fall. Viele können sich wieder jeder andere ganz normal artikulieren und auch verständigen. Ich war wirklich überrascht, als ich merkte, wie ähnlich unser Leben ist: Sie schauen aktuelle TV Serien, sind in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter aktiv und schreiben sich untereinander regelmäßig über Whatsapp.

Da die Freiwilligen Sozialen Jahre über das Bistum Münster laufen, ist auch hier eine kleine Vergütung gegeben. Das setzt sich aus 350 Euro Taschengeld und 50 Euro Verpflegung zusammen. In der Zeit eines FSJ gibt es auch sogenannte Bildungsseminare. Dort werden rechtliche Sachen geklärt, was man von der Einsatzstelle erwarten kann und was man alles darf und was nicht. Zusätzlich wird dort dann in kleinen Gruppen geklärt: "wo gehöre ich hin, was ist mein weiterer Weg, was sind meine Stärken und Schwächen" und viele weitere Fragen. Mein Fazit von den Seminaren ist, dass sie einem unglaublich viel geben. Was ich aus den Seminaren mitgenommen habe ist Gruppenzusammenhalt, Selbstfindung, Orientierung in der Berufswahl und ganz viel Spaß. Die Teamer einer jeden Gruppe sind auch alle super cool und gelassen. Sie sind definitiv immer für einen Spaß zu haben.

Was ich von meinem Freiwilligen Sozialen Jahr auf jeden Fall mitnehmen kann, sind die ganzen schönen Erinnerungen und Eindrücke, die ich in meiner Einrichtung, mit den Beschäftigten tagtäglich erleben durfte. Meine Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen war vor dem Beginn des einen Jahres sehr zurückhaltend und voreingenommen; ich wusste nicht, wie ich mit solchen Menschen umgehen sollte. Jetzt, wo das FSJ sich schon fast wieder dem Ende neigt, habe ich diese Einstellung und Voreingenommenheit abgelegt. Ich nehme solche Menschen nicht mehr als anders war, sondern wie jeden anderen Menschen auch. Wie schon erwähnt wusste ich nicht genau was ich später einmal machen bzw. werden möchte. Mittlerweile, hauptsächlich durch das eine Jahr, weiß ich, was ich in naher Zukunft machen werde. Ich möchte auf jeden Fall in der sozialen Richtung bei meiner weiteren Berufswahl bleiben. Ich kann jedem, der unentschlossen ist oder aber eine Pause zur Orientierung braucht, auf jeden Fall empfehlen ein FSJ zu machen.. Ich würde solch ein Jahr jederzeit wiederholen.


 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bocholt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bocholt.de/impressum
Copyright © caritas 2025