Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V.
Caritasverband für das
Dekanat Bocholt e.V.
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
    • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
    Close
  • Angebote
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alleinerziehende & junge Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
    • Kurberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Senioren und Kranke
    • Frauen mit Gewalterfahrung
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Rund ums Ehrenamt
    • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Freizeit und Urlaub
    • Frauencafés
    • Teilhabe und Bildung für Kinder
    • frühe Hilfen
    • Kurberatung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
    • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Kindertagesstätten
    • Schule
    • Ambulante flexible Erziehungshilfe
    • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
    • Clearinggruppe
    • Mutter-Vater-Kind-Haus
    • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
    • Teilhabeberatung
    • Freizeit und Urlaub
    • Schulischer Integrationsdienst
    • Familienunterstützender Dienst
    • Wohnangebote
    • Entwicklungsförderung und -diagnostik
    • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
    • Kita Rosengarten
    • Förderschule für geistige Entwicklung
    • Werkstatt
    • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
    • Begegnung
    • Bewegung
    • Beratung
    • Betreuung
    • Pflege
    • Entlastung
    • Qualifizierung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
    • Flüchtlingshilfe
    • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Frauencafés
    • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
    • Café Kleeblatt
    • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
    • Im Quartier
    • im Sozialraum
    • Gemeindecaritas
    • Quartiersarbeit
    • BeTreff Familie
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
    • unsere Angebote
    • Integrationspaten
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
    • Erfahrungsberichte
    • Ausbildung
    Close
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
    • Geschäftsstelle
    • CaritasCentrum
    • FIZ-Familieninformationszentrum
    • Büngern-Technik
    • Vinzenz-Wohnverbund
    • Sozialstation
    • Gemeindecaritas
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
    • heilpädagogische Frühförderung
    • Förderschule
    • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
    • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
    • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
    • Hilfe für Missbrauchsopfer
    Close
  • Spenden
    • Ukraine
    Close
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
    • Gewinnspiel
    Close
Suche
Home
Filter
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
      • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
  • Angebote
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Alleinerziehende & junge Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
      • Kurberatung
      • Menschen mit Behinderung
      • Senioren und Kranke
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Frauen mit Gewalterfahrung
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Rund ums Ehrenamt
      • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Frauencafés
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • frühe Hilfen
        • Familienpaten
        • Starthilfe
      • Kurberatung
      • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Beratungsstelle
          • Beratungsteam
          • Offene Sprechstunde
        • Entwicklungsförderung
        • Infos für Fachkräfte
      • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
      • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Kindertagesstätten
        • Kita Carlo
        • Kita Rosengarten
      • Schule
        • Schulsozialarbeit
        • Schulischer Integrationsdienst
        • Förderschule für geistige Entwicklung
        • OGS/VHTS
      • Ambulante flexible Erziehungshilfe
        • sozialpädagogische Familienhilfe
        • Erziehungsbeistandschaft
        • soziale Gruppenarbeit
        • Unser Team
      • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
        • Wohngemeinschaften
        • Standorte
        • Geschichten aus dem Alltag
          • Therapeutisches Reiten
          • Bei den Schweinen
      • Clearinggruppe
      • Mutter-Vater-Kind-Haus
      • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
      • Teilhabeberatung
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Schulischer Integrationsdienst
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnangebote
        • gemeinschaftliches Wohnen
          • AWG Mobile
          • AWG Rhede
          • AWG Schwanenstraße
          • St. Vinzenz-Haus
          • Corona-Infos
        • gelebte Inklusion
          • Unterstützung in den eigenen 4 Wänden
          • Verselbstständigungstraining
          • Katholikentag wir kommen
        • Ambulant Betreutes Wohnen BeWo
      • Entwicklungsförderung und -diagnostik
      • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
        • Marte-Meo-Ausbildung
      • Kita Rosengarten
      • Förderschule für geistige Entwicklung
      • Werkstatt
        • Arbeitsbereiche und Standorte
      • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
      • Begegnung
        • Seniorentreff
        • Seniorenreisen
          • Reisen ohne Koffer
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
        • Selbsthilfegruppe Demenz
        • Kursangebote für Angehörige
      • Bewegung
        • wohnortnahe Bewegungsangebote
        • begleitetes Radfahren
      • Beratung
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Betreuung
        • Betreuungsgruppen
        • Seniorentagespflege
        • Einzelbetreuung zu Hause
        • Bewegungsangebote
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Wundmanagement
        • Seniorentagespflege
        • Palliativ-Pflege
      • Entlastung
        • Hausnotruf
        • Mobiler sozialer Dienst
        • Kursangebote für Angehörige
      • Qualifizierung
        • Nachbarschaftshilfen
        • Senioren- und Demenzbegleitung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
      • Flüchtlingshilfe
        • Unsere Angebote
          • Ferienprogramm
          • Sprache lernen
            • Deutsch-Kurse
            • Konversationskurse
          • Veranstaltungen für Helfer
        • Ukraine Hilfe
          • Infos für Geflüchtete
          • Hilfe für die Ukraine
      • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Frauencafés
      • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
      • Café Kleeblatt
      • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
      • Im Quartier
    • im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
      • Quartiersarbeit
        • Wir für Sie vor Ort
        • Giethorst/Bocholt-Ost
        • Suderwick/Bocholt-Außenbezirk
        • Gudula/Rhede-Innenstadt
      • BeTreff Familie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
      • unsere Angebote
      • Integrationspaten
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
      • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
      • Erfahrungsberichte
        • Juliane
        • Daria
        • Jannik
        • Donjeta
        • Basti
        • Nils
        • Annemarie
    • Ausbildung
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
      • Geschäftsstelle
      • CaritasCentrum
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • Büngern-Technik
      • Vinzenz-Wohnverbund
      • Sozialstation
      • Gemeindecaritas
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
      • heilpädagogische Frühförderung
      • Förderschule
      • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
      • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
      • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
      • Hilfe für Missbrauchsopfer
  • Spenden
    • Ukraine
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
    • Gewinnspiel
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Freiwilligendienst
  • Erfahrungsberichte
  • Nils
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
      • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
  • Angebote
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Alleinerziehende & junge Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
      • Kurberatung
      • Menschen mit Behinderung
      • Senioren und Kranke
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Frauen mit Gewalterfahrung
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Rund ums Ehrenamt
      • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Frauencafés
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • frühe Hilfen
        • Familienpaten
        • Starthilfe
      • Kurberatung
      • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Beratungsstelle
          • Beratungsteam
          • Offene Sprechstunde
        • Entwicklungsförderung
        • Infos für Fachkräfte
      • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
      • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Kindertagesstätten
        • Kita Carlo
        • Kita Rosengarten
      • Schule
        • Schulsozialarbeit
        • Schulischer Integrationsdienst
        • Förderschule für geistige Entwicklung
        • OGS/VHTS
      • Ambulante flexible Erziehungshilfe
        • sozialpädagogische Familienhilfe
        • Erziehungsbeistandschaft
        • soziale Gruppenarbeit
        • Unser Team
      • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
        • Wohngemeinschaften
        • Standorte
        • Geschichten aus dem Alltag
          • Therapeutisches Reiten
          • Bei den Schweinen
      • Clearinggruppe
      • Mutter-Vater-Kind-Haus
      • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
      • Teilhabeberatung
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Schulischer Integrationsdienst
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnangebote
        • gemeinschaftliches Wohnen
          • AWG Mobile
          • AWG Rhede
          • AWG Schwanenstraße
          • St. Vinzenz-Haus
          • Corona-Infos
        • gelebte Inklusion
          • Unterstützung in den eigenen 4 Wänden
          • Verselbstständigungstraining
          • Katholikentag wir kommen
        • Ambulant Betreutes Wohnen BeWo
      • Entwicklungsförderung und -diagnostik
      • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
        • Marte-Meo-Ausbildung
      • Kita Rosengarten
      • Förderschule für geistige Entwicklung
      • Werkstatt
        • Arbeitsbereiche und Standorte
      • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
      • Begegnung
        • Seniorentreff
        • Seniorenreisen
          • Reisen ohne Koffer
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
        • Selbsthilfegruppe Demenz
        • Kursangebote für Angehörige
      • Bewegung
        • wohnortnahe Bewegungsangebote
        • begleitetes Radfahren
      • Beratung
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Betreuung
        • Betreuungsgruppen
        • Seniorentagespflege
        • Einzelbetreuung zu Hause
        • Bewegungsangebote
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Wundmanagement
        • Seniorentagespflege
        • Palliativ-Pflege
      • Entlastung
        • Hausnotruf
        • Mobiler sozialer Dienst
        • Kursangebote für Angehörige
      • Qualifizierung
        • Nachbarschaftshilfen
        • Senioren- und Demenzbegleitung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
      • Flüchtlingshilfe
        • Unsere Angebote
          • Ferienprogramm
          • Sprache lernen
            • Deutsch-Kurse
            • Konversationskurse
          • Veranstaltungen für Helfer
        • Ukraine Hilfe
          • Infos für Geflüchtete
          • Hilfe für die Ukraine
      • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Frauencafés
      • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
      • Café Kleeblatt
      • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
      • Im Quartier
    • im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
      • Quartiersarbeit
        • Wir für Sie vor Ort
        • Giethorst/Bocholt-Ost
        • Suderwick/Bocholt-Außenbezirk
        • Gudula/Rhede-Innenstadt
      • BeTreff Familie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
      • unsere Angebote
      • Integrationspaten
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
      • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
      • Erfahrungsberichte
        • Juliane
        • Daria
        • Jannik
        • Donjeta
        • Basti
        • Nils
        • Annemarie
    • Ausbildung
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
      • Geschäftsstelle
      • CaritasCentrum
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • Büngern-Technik
      • Vinzenz-Wohnverbund
      • Sozialstation
      • Gemeindecaritas
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
      • heilpädagogische Frühförderung
      • Förderschule
      • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
      • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
      • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
      • Hilfe für Missbrauchsopfer
  • Spenden
    • Ukraine
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
    • Gewinnspiel

Nils der Sinnesschärfer

Mucksmäuschenstill ist es im Snoezelraum. Nur das monotone Brummen der Rotoren der Lichtkugel ist zu hören. Auf der Wand beginnen bunte Farbklekse zu tanzen, auf die Nils und sein heutiger Gast im Snoezelraum dann ihre Hände legen. Mit solchen Übungen zur Sinneswahrnehmung gestaltet Nils in seinem FSJ den Tag im Förderbereich.

Nils hat sich während seines FSJs mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert gesehen: Sein Einsatzort war der Förderbereich. Hier hat er gemeinsam mit schwer-mehrfach behinderten Menschen gearbeitet. Über sein "Spezialgebiet", die Unterstützung in der Autisten-Gruppe, schreibt er in seinem Erfahrungsbericht. Lest selbst, wie es ihm gefallen hat und was sein persönliches FSJ-Highlight war. Vielleicht bekommt ihr ja auch Lust auf einen freiwilligen Einsatz!

Erfahrungsbericht

Nils

FSJler Nils

Mein Name ist Nils, ich bin 21 Jahre alt, wohne in Schermbeck und habe meine allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht. Nach meinem Schulabschluss war ich mir nicht wirklich darüber im Klaren, wie es für mich weiter gehen sollte. Da mich die Psyche des Menschen bereits über einen längeren Zeitraum interessiert hat und ich mich privat mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, hatte sich der Wunsch bei mir entwickelt, ein Studium der Psychologie zu beginnen. Um mir dessen aber wirklich bewusst zu werden, entschied ich mich dazu, erst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren, um mögliche Alternativen im sozialen Bereich für mich zu entdecken.

Privat engagiere ich mich bereits sozial: Ich setze mich in meiner Freizeit aktiv für die Akzeptanz, Toleranz und Gleichberechtigung von Homosexuellen ein.

Nach Beendigung meines Abiturs wollte ich direkt mit einer neuen Aufgabe starten und war mir anfangs noch nicht darüber im Klaren, was es schlussendlich werden sollte. Durch meinen persönlichen Wunsch, tiefer in den sozialen Bereich einzutauchen, kam ich auf die Idee, ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten und informierte mich über das Internet, in welchem Zuständigkeitsbereich sich mein Wohnort und die nähere Umgebung befindet. Im Zuge der Bewerbung kam für mich nur die Büngern-Technik in Frage, da ich über Familie, Freunde und Verwandte viel Gutes über diese Einrichtung gehört hatte.

Mein FSJ leiste ich in jetzt der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) Büngern Technik am Hauptstandort in Rhede-Büngern und arbeite aktuell in der Gruppe für Intensiv-Autisten, die dem Förderbereich angehört. Interessant und ausschlaggebend für meine Wahl der Einrichtung war zudem das Klientel, mit welchem dort gearbeitet wird. Dieses große Spektrum an körperlich, geistig und psychisch erkrankten Menschen hat mich sehr angesprochen. Die Gruppe besteht aus fünf Beschäftigten, einer Gruppenleitung und einer Ergänzungskraft. Ich bin generell für alle fünf Beschäftigten mit zuständig.

Meine erste Vorstellung von der Arbeit mit dieser Klientel war zunächst der Bereich der Pflege. Mein Gedanke war, dass sich die Arbeit hauptsächlich um die Pflege drehen würde…

Ich wurde eines Besseren belehrt.

Angefangen hat für mich alles in der Gruppe für Älterwerdende Beschäftigte. Diese Gruppe wurde extra für Schwächere ins Leben gerufen, für Menschen aus der Werkstatt, die nicht mehr allzu zügig arbeiten können; für Menschen, die kurz vor ihrer Rente stehen. In dieser Gruppe drehte sich alles um die Vorbereitung auf die Rente. Wir haben mit ihnen sowohl gearbeitet, als auch versucht ihnen zu vermitteln, wie sie ihre Freizeit angenehm gestalten können und haben außerdem alles daran gesetzt, ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Es wurde gemalt, gebastelt, gekocht, gesungen, gelernt und entspannt.

Während meiner Zeit in dieser Gruppe konnte ich zudem gemeinsam mit dem Gruppenleiter ein Projekt in Kooperation mit einer Kindergartengruppe ins Leben rufen. Wir haben eine Waldschulung vorgenommen mit Baum -und Blätterkunde, wir haben gemeinsam Blätter gesammelt und gepresst und zum Abschluss tolle Windlichter gebastelt, für die unsere gepressten Blätter unter anderem verwendet wurden.

Nach Abschluss dieses Projektes führte mich mein Weg in die Montage -und Verpackungsabteilung. Dort wurde ich in der großen Gruppe der Autisten eingesetzt. Eine ganz andere Klientel erwartete mich dort. In dieser Gruppe lag das Augenmerk auf der Produktion. Beispielsweise verpackten wir kleine Zubehör-Teile für einen Telefonhersteller. Wir haben den Beschäftigten einzelne Arbeitsschritte gezeigt und sie während ihrer Arbeit unterstützt.

Nach diesem Zwischenstopp führte mich mein Weg in den Förderbereich. Der Förderbereich ist speziell für schwerst-mehrfach behinderte Menschen und dient zur Förderung der vorhandenen Fähigkeiten. Insbesondere der musisch-kreative Bereich wird hier großzügig abgedeckt. Zudem haben wir regelmäßig gekocht und gebacken.

Im kreativen Bereich wird viel mit Leinwänden gearbeitet und einmal im Jahr findet dort eine große Kunstaustellung statt, bei der die geschaffenen Kunstwerke der Beschäftigten öffentlich präsentiert werden und außerdem zum Verkauf stehen.

In dem Förderbereich spielt die Pflege der Menschen eine wesentliche Rolle. Die Klientel dort ist oftmals nicht dazu in der Lage, sich selbstständig zu pflegen.

Auch die Kommunikation spielt hier eine wichtige Rolle. Viele Beschäftigte dort können sich nicht ohne Hilfsmittel oder Unterstützung kommunizieren. Diese findet in Form der "uK" statt, der unterstützten Kommunikation. Diese wird in der Regel mit Hilfe von Piktogrammen durchgeführt.

Eine weitere Station für mich war die INTEGRA. Die INTEGRA ist ein extra Standort für Menschen mit psychischen Erkrankungen. An diesem Standort habe ich einen atypischen Autisten mit psychischen Erkrankungen zur 1:1 Integrationshilfe bekommen. Meine Aufgabe war es, ihn in die Gruppe und das gesamte Gruppengeschehen zu integrieren, ihn darauf hin zu fördern unempfindlicher gegenüber auditiven Impulsen zu reagieren und seine Selbstständigkeit auszubauen.Ich habe zusammen mit seinem Gruppenleiter ein 1:1 begleitendes Angebot für ihn erstellt. Das Thema dazu war: Kuchen backen.Ich habe dieses Projekt mit dem Autisten in kleinen Schritten durchgeführt, von der gemeinsamen Planung, übers Einkaufen bis hin zum eigentlichen Backen.Als entscheidendes Werkzeug bei diesem Projekt diente mir das Teacch-Programm, welches speziell für Autisten entwickelt wurde, um Dinge einfach und verständlich in Form von Bildern und Symbolen darzustellen.

Nach Beendigung des Integrationsprojektes bin ich wieder zurück an den Hauptstandort in den Förderbereich gegangen.Hier wurde ich nun als Verstärkung in der kleinen Intensiv-Autisten-Gruppe eingesetzt, in der ich mich aktuell befinde.Hier arbeiten wir zum einen an der Produktion mit und zum anderen haben wir hier einen speziellen Förderauftrag. Wir versuchen die vorhandenen Fähigkeiten zu fördern und auszubauen (Ressourcenorientiertes Arbeiten).

Was war für mich innerhalb dieser Zeit das tollste Erlebnis und gleichzeitig auch eine Herausforderung?

Ich würde sagen, dass dies auf die Zeit in der INTEGRA zutrifft. Die Zeit dort hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war einfach etwas Neues und etwas Anderes. Ich habe mich sehr über das mir entgegen gebrachte Vertrauen gefreut. Gleichzeitig war es eine große Herausforderung, da diese Arbeit ein großes Maß an Geduld mit sich brachte.

Ein absolutes Highlight während des FSJs sind natürlich die pädagogisch-begleitenden Seminare. Ich habe dort viel gelernt bezüglich der  Selbst -und Fremdwahrnehmung, ich habe dort tolle Menschen kennen gelernt. Ich kann mich dort innerhalb der Seminargruppe mit Gleichgesinnten austauschen und natürlich auch mit den Pädagogen vor Ort. Ich habe dort immer wieder aufs Neue Spaß und freue mich tierisch auf die mir noch bevorstehenden zwei  Seminare.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit der Arbeit als FSJ’ler innerhalb der Büngern-Technik mehr als zufrieden bin. Man wird direkt ins Team integriert und gehört dazu. Eigene Ideen und Anregungen werden jederzeit dankend entgegen genommen.

Das Freiwillige Soziale Jahr hat mich in der Hinsicht bestärkt, dass ich im sozialen Bereich definitiv richtig bin. Ich erlernte, die Welt noch einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen. Man achtet mehr auf  sich und andere, nimmt  sein Umfeld anders wahr.Die Dankbarkeit der Menschen mit Behinderungen macht mir Freude und gibt einem selbst enorm viel zurück. Ich bin dankbar für jeden Moment und die tollen Erfahrungen, welche ich in den ersten Monaten meiner Arbeit sammeln konnte.

Schlussendlich sehe ich den kommenden Monaten freudig entgegen und hoffe auf viele weitere Ideen, Eindrücke, Erfahrungen, Momente der Dankbarkeit und Freude. 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bocholt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bocholt.de/impressum
Copyright © caritas 2025