Kita Rosengarten - wofür wir stehen
Aufstehen - Aufeinander zu gehen - Lernen, miteinander umzugehen
©olesiabilkei
Unterschiedlichkeit als Mehrwert und nicht als Nachteil begreifen - das ist Grundlage unserer Arbeit. Wir nehmen Kinder so, wie sie sind. Wir schätzen die Einzigartigkeit jedes Kindes und die Unterschiede, die das Miteinander so spannend machen. Bei uns spielen, lernen, essen Kinder gemeinsam. Das Miteinander unterschiedlicher Altersgruppen, Kulturen, Nationalitäten, Religionen, sozialer und familiärer Hintergründe, von Kindern mit und ohne Behinderung: all das ist für uns Inklusion.
Ziel der inklusiven Kindertagesbetreuung ist es, schon in der Früherziehung allen Kindern Teilhabe zu ermöglichen und sie auf ein Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft vorzubereiten. Wir sind der Meinung, Inklusion befähigt alle Beteiligten, die Vielfalt des menschlichen Lebens wertzuschätzen und Toleranz und Respekt im Miteinander schon von Kindesbeinen an zu lernen. Das gleichwertige Miteinander von Kindern gleich welcher Unterschiedlichkeit ist aber nicht mit Gleichmacherei zu verwechseln. Für uns steht - egal in welchem Kontext - die Ausrichtung der Förderung an den individuellen Bedarfen im Vordergrund. Egal ob es dabei um Sprachkurse für Kinder mit Migrationshintergrund, Logopädie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Physiotherapie für Kinder mit Behinderungen oder aber um gezielte Fördereinheiten für angehende Schulkinder etc. geht - wir schauen genau hin, was jedes Kind braucht und stricken individuelle Angebote.
Caritasverband f.d. Dekanat Bocholt
Damit das Miteinander gelingt, gibt es bei uns sowohl Räume, in denen Gemeinschaft und Begegnung stattfinden, als auch Rückzugsmöglichkeiten, in denen wir Themen oder Gruppen bündeln. Grundlage für diesen inklusiven Begegnungsraum sind neu gebaute und renovierte Räume, die alle barrierefrei sind. Vom Bad über die Flure und Gruppenräume bis hin zum Außenbereich profitieren alle Kinder von breiten Gängen, stolperfreien Wegen und einem Außengelände mit ganz besonderen Angeboten.
Wir gestalten Gemeinschaft - daher ist für uns die Begegnung auch mit Menschen in unserer Nachbarschaft sehr wichtig. Über Projekte schaffen wir immer wieder Begegnung z.B. mit älteren Menschen, verschiedenen Religionen oder besonderen Angeboten wie z.B. Musik oder Kunst.