Koordination Flüchtlingshilfe
Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz
In Bocholt, Rhede und Isselburg engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie leisten einen großen Beitrag zur guten Versorgung der Flüchtlinge. Denn nur dank ihres Einsatzes sind die vielen Angebote möglich, mit denen schnell und unkompliziert geholfen wird. Sie sind eine wichtige Ergänzung der professionellen Hilfestrukturen von Städten und Verbänden.
Ehrenamtliche geben der Flüchtlingshilfe ein Gesicht, sie bauen persönliche Beziehungen auf, an denen das Gelingen von Hilfe und Integration hängt. Damit sie diese Aufgabe gut meistern und lange motiviert bleiben ist es wichtig, den Helfern Unterstützung an die Seite zu stellen. Denn ihre Aufgabe ist eine sehr herausfordernde.
Wir
-
schulen und begleiten Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, z.B. über das Projekt der
-
initiieren Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit
-
bieten Sprechstunden an, in denen wir ehrenamtliche Gruppierungen und Einzelpersonen beraten und begleiten
-
unterstützen bei der Planung und Umsetzung ehrenamtlicher Projekte
Damit Hilfe nicht ins Leere läuft und Helfer wirkungsvoll aktiv werden können, reicht Hilfsbereitschaft allein nicht aus. Gerade bei vielen Engagierten und großem und vielschichtigem Hilfebedarf ist wichtig, dass Hilfe organisiert wird. Wenn Hilfesuchende und Helfer einen guten Überblick haben, wer was wo tut, finden sie zusammen, gelingt Hilfe.
Daher setzen wir uns ein für
-
intensive Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Kirchengemeinden, deren gemeindlichen Strukturen und den Kontakten der Gemeindecaritas
-
Vernetzung mit den lokalen Strukturen in der Flüchtlingshilfe
-
Koordination der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe auf Dekanatsebene