Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Dekanat Bocholt e.V.
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
    • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
    Close
  • Angebote
    • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alleinerziehende & junge Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
    • Kurberatung
    • Menschen mit Behinderung
    • Senioren und Kranke
    • Frauen mit Gewalterfahrung
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Rund ums Ehrenamt
    • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Freizeit und Urlaub
    • Frauencafés
    • Teilhabe und Bildung für Kinder
    • frühe Hilfen
    • Kurberatung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
    • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Kindertagesstätten
    • Schule
    • Ambulante flexible Erziehungshilfe
    • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
    • Clearinggruppe
    • Mutter-Vater-Kind-Haus
    • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
    • Teilhabeberatung
    • Freizeit und Urlaub
    • Schulischer Integrationsdienst
    • Familienunterstützender Dienst
    • Wohnangebote
    • Entwicklungsförderung und -diagnostik
    • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
    • Kita Rosengarten
    • Förderschule für geistige Entwicklung
    • Werkstatt
    • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
    • Begegnung
    • Bewegung
    • Beratung
    • Betreuung
    • Pflege
    • Entlastung
    • Qualifizierung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
    • Flüchtlingshilfe
    • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
    • Kontakt- und Anlaufstelle
    • Frauencafés
    • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
    • Café Kleeblatt
    • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
    • Im Quartier
    • im Sozialraum
    • Gemeindecaritas
    • Quartiersarbeit
    • BeTreff Familie
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
    • unsere Angebote
    • Integrationspaten
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
    • Erfahrungsberichte
    • Ausbildung
    Close
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
    • Geschäftsstelle
    • CaritasCentrum
    • Teilhabe und Bildung für Kinder
    • Büngern-Technik
    • Vinzenz-Wohnverbund
    • Sozialstation
    • Gemeindecaritas
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
    • heilpädagogische Frühförderung
    • Förderschule
    • Sozialraum
    • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
    • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
    • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
    • Hilfe für Missbrauchsopfer
    Close
  • Spenden
    • Ukraine
    Close
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
    • Gewinnspiel
    Close
Suche
Home
Filter
  • Aktuelles
    • Jahreskampagne
      • Hintergründe
    • Eine Million Sterne
  • Angebote
    • Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Alleinerziehende & junge Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
      • Kurberatung
      • Menschen mit Behinderung
      • Senioren und Kranke
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Frauen mit Gewalterfahrung
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Rund ums Ehrenamt
      • spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Frauencafés
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • frühe Hilfen
        • Familienpaten
        • Starthilfe
      • Kurberatung
      • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Beratungsstelle
          • Beratungsteam
          • Offene Sprechstunde
        • Entwicklungsförderung
        • Infos für Fachkräfte
      • Angebote für Alleinerziehende und junge Familien
      • Heilpädagogische Frühförderung & Beratung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Kindertagesstätten
        • Kita Carlo
        • Kita Rosengarten
      • Schule
        • Schulsozialarbeit
        • Schulischer Integrationsdienst
        • Förderschule für geistige Entwicklung
        • OGS/VHTS
      • Ambulante flexible Erziehungshilfe
        • sozialpädagogische Familienhilfe
        • Erziehungsbeistandschaft
        • soziale Gruppenarbeit
        • Unser Team
      • Stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche
        • Wohngemeinschaften
        • Standorte
        • Geschichten aus dem Alltag
          • Therapeutisches Reiten
          • Bei den Schweinen
      • Clearinggruppe
      • Mutter-Vater-Kind-Haus
      • Frauenhaus
    • Menschen mit Behinderung
      • Teilhabeberatung
      • Freizeit und Urlaub
        • mit Behinderung
      • Schulischer Integrationsdienst
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnangebote
        • gemeinschaftliches Wohnen
          • AWG Mobile
          • AWG Rhede
          • AWG Schwanenstraße
          • St. Vinzenz-Haus
          • Corona-Infos
        • gelebte Inklusion
          • Unterstützung in den eigenen 4 Wänden
          • Verselbstständigungstraining
          • Katholikentag wir kommen
        • Ambulant Betreutes Wohnen BeWo
      • Entwicklungsförderung und -diagnostik
      • Heilpädagogische Frühförderung u. Beratung
        • Marte-Meo-Ausbildung
      • Kita Rosengarten
      • Förderschule für geistige Entwicklung
      • Werkstatt
        • Arbeitsbereiche und Standorte
      • Anleitung und Begleitung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Senioren und Kranke
      • Begegnung
        • Seniorentreff
        • Seniorenreisen
          • Reisen ohne Koffer
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
        • Selbsthilfegruppe Demenz
        • Kursangebote für Angehörige
      • Bewegung
        • wohnortnahe Bewegungsangebote
        • begleitetes Radfahren
      • Beratung
        • Senioren- und Angehörigenberatung
        • Demenzberatung
        • Pflegeberatung
      • Betreuung
        • Betreuungsgruppen
        • Seniorentagespflege
        • Einzelbetreuung zu Hause
        • Bewegungsangebote
        • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Pflege
        • Ambulante Pflege
        • Wundmanagement
        • Seniorentagespflege
        • Palliativ-Pflege
      • Entlastung
        • Hausnotruf
        • Mobiler sozialer Dienst
        • Kursangebote für Angehörige
      • Qualifizierung
        • Nachbarschaftshilfen
        • Senioren- und Demenzbegleitung
    • Gemeindecaritas & Ehrenamt
      • Flüchtlingshilfe
        • Unsere Angebote
          • Ferienprogramm
          • Sprache lernen
            • Deutsch-Kurse
            • Konversationskurse
          • Veranstaltungen für Helfer
        • Ukraine Hilfe
          • Infos für Geflüchtete
          • Hilfe für die Ukraine
      • Ehrenamt
    • Kontakt und Begegnung
      • Kontakt- und Anlaufstelle
      • Frauencafés
      • Café Quer-Beet im CaritasCentrum
      • Café Kleeblatt
      • Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise
      • Im Quartier
    • im Sozialraum
      • Gemeindecaritas
      • Quartiersarbeit
        • Wir für Sie vor Ort
        • Giethorst/Bocholt-Ost
        • Suderwick/Bocholt-Außenbezirk
        • Gudula/Rhede-Innenstadt
      • BeTreff Familie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Einsatzgebiete
    • Hilfreiche Infos
    • Flüchtlingshilfe
      • unsere Angebote
      • Integrationspaten
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Berufsfelder im CV Bocholt
    • Arbeitgeber CV Bocholt
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bewerbungsverfahren
    • Stellenangebote
    • Praktikum
      • Erfahrungsberichte
    • Freiwilligendienst
      • Erfahrungsberichte
        • Juliane
        • Daria
        • Jannik
        • Donjeta
        • Basti
        • Nils
        • Annemarie
    • Ausbildung
  • Verband
    • Leitbild
    • Struktur
      • Geschäftsstelle
      • CaritasCentrum
      • Teilhabe und Bildung für Kinder
      • Büngern-Technik
      • Vinzenz-Wohnverbund
      • Sozialstation
      • Gemeindecaritas
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern
      • heilpädagogische Frühförderung
      • Förderschule
      • Sozialraum
      • Frauenhaus
    • Verbandsorgane
      • Vorstand, Delegiertenversammlung, Caritasrat
      • Vorstand
    • Satzung
    • Jahresberichte
    • Schutzkonzept
      • Hilfe für Missbrauchsopfer
  • Spenden
    • Ukraine
  • Kontakt
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
    • Gewinnspiel
  • Sie sind hier:
  • Start
Gut zu wissen Finanzierung

So finanziert sich die Caritas

Die Finanzierung der Dienste und Angebote der Caritas hängt von vielen Faktoren ab. Auf dieser Seite zeigen wir, wer für was bezahlt, welche Rolle öffentliche und kirchliche Zuschüsse spielen und wie die Finanzierung in einzelnen Bereichen konkret aussieht.

Bestimmte Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen sind gesetzlich festgelegt. Welche Leistungen das sind und wieviel Geld dafür zur Verfügung gestellt wird, ist in den Sozialgesetzen geregelt. Nach dem Subsidiaritätsprinzip werden diese Aufgaben, soweit möglich, von privaten Anbietern und gemeinnützigen Organisationen wie der Caritas übernommen. Sie betreiben zum Beispiel Krankenhäuser, Altenheime oder Kindertageseinrichtungen. Dadurch können die Betroffenen zwischen Anbietern mit unterschiedlichem Profil wählen. 

Das "unternehmerische" Risiko trägt der Anbieter 

Dort wo die Finanzierungsgrundlagen rechtlich geregelt sind, ist der Umfang der Dienstleistung bei allen Anbietern grundsätzlich gleich und wird von staatlichen Stellen, wie z.B. den Sozial- und Jugendämtern oder dem Medizinischen Dienst kontrolliert. Wie die Anbieter für ihre Leistungen vergütet werden, wird in einigen Bereichen, zum Beispiel in der Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe, über Verhandlungen zwischen den Sozialleistungsträgern und den Leistungserbringern festgelegt. Dafür müssen die Träger, wie andere Unternehmen auch, die zukünftige Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen prognostizieren und kalkulieren. Das unternehmerische Risiko, zum Beispiel bei einer niedrigeren Auslastung der Plätze oder wenn die Preise für Lebensmittel abrupt steigen, müssen die Anbieter selbst tragen und ggf. durch eigene Mittel, zum Beispiel Rücklagen, ausgleichen. 

Die Caritas bietet auch Beratungen und Hilfen an, die sich am Bedarf vor Ort orientieren, z.B. Kleiderkammern, Migrationsdienste, Suppenküchen oder Freiwilligenzentren. Die Kommunen, Landkreise oder Bundesländer verstehen diese Leistungen, wie die Müllabfuhr oder Versorgung mit Wasser, als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und finanzieren diese zum Teil mit. Die Höhe der Zuwendungen legen die Kommunen, Kreise und Länder individuell fest.

Träger benötigen Spenden und Zuwendungen

In den allermeisten Fällen reichen diese öffentlichen Mittel nicht aus, um alle anfallenden Kosten zu decken, und die Träger müssen eigenes Geld in die Hand nehmen ("Eigenmittel"), um diese Angebote zu finanzieren. Spenden, Zuwendungen von Stiftungen, Vermögenserträge, Einnahmen aus Kollekten, Kirchensteuern sowie Zuschüsse aus Soziallotterien ermöglichen der Caritas die Finanzierung solcher Angebote oder von modellhaften Vorhaben und innovativen Projekten, wie z.B. den Aufbau einer Online-Beratung.

Nicht zu vergessen ist außerdem, dass Dienste und Einrichtungen der Caritas auch Orte für das Engagement von vielen Ehrenamtlichen und Freiwilligen sind, die mit ihrem Einsatz in vielen Bereichen zu einer deutlichen Steigerung der Qualität und Quantität der sozialen Arbeit in der Caritas beitragen.

Die Finanzierungsquellen der Caritas für soziale Dienstleistungen im Überblick

 

Grafik zeigt Finanzierungsquellen der Caritas im Überblick Für die Großansicht bitte auf die Infografik klicken.DCV/margo Kommunikationsdesign

 

Die Caritas als Verband, ist auch als Anwältin und Solidaritätsstifterin aktiv, d.h. sie erbringt verschiedene Leistungen für ihre Mitgliedsorganisationen, organisiert und fördert den Austausch von Fachwissen, initiiert Projekte und bringt sich aktiv in die Gestaltung der Sozialpolitik ein. Für diese Arbeit wird ebenfalls auf einen Finanzierungsmix von Zuschüssen, Spenden, Eigenmittel und Beiträge zurückgegriffen, der je nach Ausrichtung und Angebot sehr unterschiedlich aussehen kann. 

Caritas ist der Gemeinnützigkeit verpflichtet 

Alle Organisationen der Caritas sind in jedem Fall, wie die ganze Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland, dem Prinzip der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Das heißt, sie verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Werden Überschüsse erwirtschaftet, fließen diese zurück in die Organisation und können nicht wie bei profitorientierten Unternehmen als Gewinne ausgeschüttet werden. Die Bildung von Rücklagen und die Mittelverwendung unterliegen den steuerrechtlichen Regeln der Abgabenordnung, welche von den Finanzämtern überwacht werden. Darüber hinaus setzt sich der Deutsche Caritasverband dafür ein, dass im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung die Transparenz von monetären und nicht-monetären Faktoren in den eigenen Organisationen gefördert wird. » Weitere Informationen zur Transparenz

Weitere Informationen zum Thema

Links

Wir über uns Anschauen oder Nachlesen

Cariwas? Caritas!

Downloads

PDF | 1,4 MB

Infografiken zu Aufgaben, Arbeitsfeldern und Finanzierung der Caritas

Die Infografiken liefern Zahlen und Fakten zu den Arbeitsfeldern und zur Finanzierung der Caritas in Deutschland (Daten aus der Caritas-Zentralstatistik 2024, Stichtag 31.12.2022).
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bocholt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bocholt.de/impressum
Copyright © caritas 2025