Wenn von Teilhabe die Rede ist, bezieht sich das auch auf Teilhabe am Arbeitsmarkt. Aber wie kann es gelingen, dass Menschen mit Behinderung in möglichst vielen Unternehmen und Betrieben regulär angestellt sind, Teil des Teams werden und Erfüllung und finanzielle Unabhängigkeit finden? Der Integrationsdienst unterstützt Unternehmen und Beschäftigte in diesem Prozess. Sebastian Grunden, der für den St. Vinzenz-Wohnverbund der Caritas arbeitet, unterstützt seine Klienten mit kontinuierlicher Begleitung. Häufig geht es darum, Brücken zu schlagen zwischen Arbeitgeber und Angestelltem. „Da gibt es auf beiden Seiten häufig Unsicherheiten, unausgesprochene oder unklare Erwartungshaltungen, die abgeglichen werden müssen“, so Grunden. Gemeinsam Ziele und Maßnahmen für beruflichen Erfolg zu entwickeln, ist Hauptaufgabe des Angebotes. Die Unterstützung richtet sich ganz bewusst an beide Seiten. Sowohl die Unternehmen wie auch die Beschäftigten profitieren von der Begleitung. „Wir gucken in jedem Einzelfall, wo die Knackpunkte sind. Wovon hängt ein Gelingen der Zusammenarbeit ab?“, berichtet Sebastian Grunden.
In vielen Fällen konnte dank der engen Begleitung eine Integration auf den 1. Arbeitsmarkt gelingen. Welche Unterstützung Unternehmen und Menschen mit Behinderung bekommen können, darüber informiert Sebastian Grunden am 16.05.2024 um 18 Uhr im CaritasCentrum, Nordwall 44, Bocholt.
Anmeldungen werden erbeten unter: Sebastian.grunden@caritas-bocholt.de