Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen und Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes tauschen an diesem Tag ihre Arbeitsplätze. Sie lernen neue Perspektiven kennen, tauschen sich persönlich aus und räumen so gemeinsam mit Klischees über Werkstätten für behinderte Menschen auf.
Wenn es darum geht, Teilhabe am Arbeitsleben in Deutschland zu organisieren, kommt Werkstätten eine zentrale Rolle zu. Sie bieten Rehabilitation durch arbeitsmarktnahe, wertschöpfende Tätigkeiten für Menschen mit Behinderungen. Von der Arbeit in Werkstätten und den Produkten, die dort gefertigt werden, haben die meisten Menschen aber nur eine sehr grobe Vorstellung. Beim Aktionstag Schichtwechsel können Mitarbeitende aus Unternehmen daher selbst an den Arbeitsprozessen in den Werkstätten mitwirken und neben den vielseitigen Dienstleistungen und Produkten auch die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Beschäftigte der Werkstätten wiederum sammeln im Rahmen des Schichtwechsels Erfahrungen in Berufsfeldern des allgemeinen Arbeitsmarkts.
Auch die Büngern-Technik stellt häufig fest, dass in der Bevölkerung nur wenig Kenntnis darüber herrscht, was hinter den Türen der Werkstatt in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Dekanat Bocholt denn so genau passiert und wie dort die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben umgesetzt wird. Deshalb war schnell klar, dass sich die Werkstatt in diesem Jahr auch an dem bundesweiten Aktionstag beteiligt, um auf diese Weise für eine bessere Wahrnehmung der in der Werkstatt tätigen Menschen mit Behinderungen Sorge zu tragen. Ein Schichtwechsel bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits, dass Menschen mit Behinderungen aus der Büngern-Technik für einen Tag in einem Betreib des allgemeinen Arbeitsmarktes arbeiten und andererseits erleben am gleichen Tag Mitarbeiter aus Firmen des allgemeinen Arbeitsmarktes die Arbeit in der Büngern-Technik.
(Die Teilnehmer des Schichtwechsels aus der Büngern-Technik von links nach rechts: Nico Senger, Birte Grotendorst Katja Simon, Angelika Rothe, Jonas Epping, Daniel Franke)
Für den Tag des Schichtwechsels haben die Integrationsassistentinnen der Werkstatt Frau Carolin Herbsttritt und Frau Irmgard Ahlmer im Vorfeld Kontakt zu einigen Firmen in der Umgebung aufgenommen, um sie für die Idee des Schichtwechsels zu begeistern. Die Firmen Flender in Bocholt, die Firma Setex in Dingden, der Landwirtschaftsbetrieb Benning in Bocholt-Mussum und die Firma Bierbaum in Borken werden je zwei Beschäftigten der Büngern-Technik am Donnerstag den 10.10.2024 einen Einblick in die Arbeitsabläufe in den Firmen geben. Zeitgleich werden die Mitarbeiter aus den beteiligten Firmen, die dort aus den Bereichen der Produktion und des Personalwesens kommen, an diesem Tag einen Einblick in die Arbeitsabläufe der verschiedenen Arbeitsbereiche in der Büngern-Technik erhalten