Aufmerksam folgen sie den Anweisungen von Trainerin Kerstin Berger. Im Stuhlkreis wird mitgesungen. Die fröhliche Stimmung ist ansteckend. Das ist so gewollt beim Programm „Gemeinsam fit“, das von der Caritas-Seniorentagespflege im Klostertreff in Kooperation mit dem TV Rhede angeboten wird.
Jeden Montag kommt Berger für 45 Minuten. „In der Regel sind fünf bis sieben aus unserer Tagespflege dabei, und ebenso viele kommen von zu Hause extra für das Angebot“, erklärt die Caritas-Pflegedienstleiterin Anne Elsenbusch. Für das Sportprogramm muss man sich anmelden, mit einem ärztlichen Attest ist die Teilnahme aber kostenlos.
Die wöchentliche Sporteinheit umfasst Aufwärm-, Kräftigungs- und Bewegungsübungen sowie Koordinationstraining zur Sturzprophylaxe. Zwischendurch gibt es Entspannungsphasen. Alle Übungen werden individuell an das jeweilige Leistungsniveau angepasst – jeder macht das, was er kann, egal ob im Rollstuhl oder nicht.
Das Programm bringt den Teilnehmern nach Erfahrung der Fachkräfte im Klostertreff viele Vorteile: Es fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch positiv auf das geistige Wohlbefinden aus. Zudem unterstützt regelmäßige Bewegung die Selbstständigkeit und steigert die Lebensqualität, insbesondere im fortgeschrittenen Alter. Das wöchentliche Beisammensein ermöglicht den Teilnehmern auch den gegenseitigen Austausch und die Pflege sozialer Kontakte.
Neben dem wöchentlichen Rehasport bietet die Tagespflege das Programm „Kloster Aktiv“ an. „Wir versuchen, unsere Gäste auch im Alltag motivieren, dass Körper, Geist und Seele aktiviert werden und Spaß haben“, erklärt Pflegefachkraft und Rehasporttrainerin Kerstin Hilger. An einer speziell eingerichteten Wand mit Handlauf können alltägliche Mobilisationsübungen und das gemeinsame Trainieren mit dem Personal in den Tagesablauf der Gäste eingebaut werden. Fotos, die regelmäßig ausgetauscht werden, geben Anleitungen für verschiedene Bewegungsabläufe. Der Handlauf ermöglicht sowohl Übungen im Stehen als auch im Sitzen. „Die positiven Auswirkungen von ‚Kloster Aktiv‘ sind deutlich spürbar“, freut sich Anne Elsenbusch, „Durch das Training bauen wir die Förderung von Kraft und Mobilität einfach in den Alltag ein. Viele merken gar nicht, dass sie so aktiv etwas dafür tun, dass sich ihr Gang stabilisiert und ihr Sturzrisiko geringer wird. Aber genau davon profitieren sie“.