So anstrengend sie auch ist für Jugendliche wie für Eltern - die Pubertät ist wichtig, damit Eltern und Kind lernen, sich voneinander zu lösen. All die Machtkämpfe dienen dem Zweck, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu erlernen. „Wenn wir auf die Pubertät blicken, haben wir meist die Heranwachsenden im Blick. Aber auch für die Eltern ist das ein wichtiger Lebensabschnitt“, sagt Claudia van der Linde, die bei der Caritas Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung anbietet. Auch die Eltern müssen alte Verhaltensmuster ablegen und anpassen. „Gerade für Eltern behinderter Kinder ist das häufig eine Herausforderung, weil ihre Elternrolle eben immer davon geprägt war, sich um ihre Kinder zu kümmern“, berichtet van der Linde. Aber auch für Kinder mit Behinderung gilt es, sich auf das Leben als Erwachsene vorzubereiten. Die Teilhabeberatung vermittelt Jugendlichen und Eltern passende Angebote. Das können Freizeitangebote sein oder auch Wohntraining sowie Beratungen für beide Seiten.
Um Eltern in dieser Situation zu begleiten, bietet die Caritas ab Juni einen Elterngesprächskreis an. In 4 Modulen erarbeiten Eltern und Fachleute Strategien für einen erfolgreichen Ablösungsprozess und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Themen sind unter anderem:
· - Wie erlebe ich die Ablösungsprozesse als Mutter/Vater?
· - Wie ändert sich unsere Beziehung zu den heranwachsenden Kindern?
· - Wir ändern sich die eigene Rolle, die Freizeit, die Partnerschaft
· - In welchen Tempo kann ich / wir diese Prozesse zu lassen?
· - Welche Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
· - Wie sehen in der Praxis die verschiedenen Wohnformen – gemeinschaftliches Wohnen; Wohntraining aus?
Termine:
1. Modul: 13. Juni 2024
2. Modul: 20. Juni 2024
3. Modul: 27. Juni 2024
4. Modul: 04. Juli 2024
Jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr, Buschweg 26, 46397 Bocholt
Anmeldungen sind ab sofort möglich über Claudia van der Linde (02871 25131422, claudia.vanderlinde@caritas-bocholt.de) Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.